Mein Portfolio
Warum szenisch?
Szenisches Coaching wirkt auf der kognitiven, interaktionalen und physischen Ebene. Ganzheitlich angelegt und aktionsorientiert schärft es die Wahrnehmung für das was ist und sein kann. Methodische, persönliche und soziale Kompetenzen sowie ein tieferes Verständnis für systemische Zusammenhänge werden erweitert. Die Selbstwirksamkeit wird gestärkt.
Szenisches Handeln bewegt
Ausgehend von einer Gesamtsicht auf unser berufliches Umfeld wird in aktuelle Situationen aktiv hinein gezoomt. Bisherige Vorgehensweisen werden reflektiert und mit dem Perspektivenzirkel neu definiert und angepasst.
Perspektivenzirkel
Mit diesem Werkzeug gelingt es leichter, sich in in sich und andere hineinzuversetzen, ob Mitarbeiter*innen, Teammitglieder oder Kunden. Die Anwendung zoomt aus engen Situationen heraus und schafft Überblick. Dadurch entstehen Freiräume für alternative Reaktionen und Handlungen.
"Als ob" Modus
Eine Technik für die Vorwegnahme einer exemplarischen Zukunft, mit der im Perspektivenzirkel entwickelte Handlungsoptionen auf deren mögliche Wirkungen überprüft werden können. Der Transfer und die Verankerung in das eigene Berufshandeln wird dadurch gefördert.
Peer-Feedback
Als fester Bestandteil der Prozesse integriert und stärkt es eine achtsame Haltung und eine wertschätzende Kommunikation. Die einzelnen Feedback Prozesse sind so angelegt, dass alle Teilnehmer*innen davon profitieren.
Processing
Die Erklärung und Analyse der szenischen Arbeit verstärkt zusätzlich die Reflektionsfähigkeit und gibt Impulse für die beruflichen Nutzung. Durch „Side-Teachings“ werden einzelne Tools für die eigenen Verwendung vorgestellt.
Perspektivisch
Unseren Blick weiten und dabei neue Perspektiven einnehmen ist das übergeordnete Ziel meiner Arbeit. Dadurch werden vorhandene Ressourcen gestärkt und neue entstehen, die sofort eingesetzt werden können.
Szenische Methodik
Ich verwende handlungsorientierte und szenische Methoden, die Soziometrie Morenos, Aufstellungen und Erkenntnisse aus dem Embodiment, u.a.
Meine Arbeit reflektiert kultur- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse, Organisationstheorien und systemische Ansätze und die Auswahl und Konzeption der Formate und Settings ergibt sich aus den individuellen Auftragsklärungen.
Über Mich
Als szenischer Coach und Supervisor bewege ich mich mit meinem Angebot in innovativen, kreativen und sozialen Räumen. Ich arbeite mit Ideen*mangerinnen, Design-Thinkern, SCRUM Teams und im Non-Profit Bereich mit Soziarbeiter*innen und -pädagog*innen zusammen.

Was mir wichtig ist
- Achtsamkeit und wertschätzende Kommunikation
- Empathisch sein und andere sowie sich selbst schützen
- Ganzheitliches Denken und lernen, wann immer es sich anbietet
- Fehlerfreundlichkeit, Fehler sind Chance und keine Niederlagen
- Beharrlich Ziele verfolgen und das Umfeld dabei beachten
- Berufliche Disziplinen zur Meisterschaft führen
- Ehrliches und respektvolles Feedback geben
- Kritik annehmen, wenn sie wertschätzend und konstruktiv ist
- Eigenverantwortlich und selbstwirksam sein
Sinn und Motiv meiner Arbeit
Zufriedenheit im Beruf, sinnhaftes Tun und ein wertschätzendes, achtsames Umfeld sind Voraussetzung für Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit. Für mich ist es der wichtigste Auftrag, daran mit Menschen in Organisationen zu arbeiten. Was braucht es dafür? Aus meiner Sicht den Wunsch
- nach authentischen Begegnungen
- eigene Potentiale voll nutzen zu können
- innere und äußere Blockaden dauerhaft abzubauen
- Konflikte angstfrei zu benennen und in Chancen zu verwandeln.
- Lösungen wirklich umsetzen zu wollen
- nach persönlicher Entwicklung
Mein Angebot ist genau auf die Stärkung dieser Fähigkeiten und Kompetenzen ausgerichtet.
Mehr über mich
Aus den Erfahrungen als ehrenamtlicher Mitarbeiter in einem selbstverwaltetem Jugendzentrum entstand mein Wunsch Sozialpädagoge zu werden. Nach Theoriephase und Diplom war ich im sozialen Dienst (ASD) und als Stadtjugendpfleger im Jugendamt der Stadt Hemer tätig. Mehrere Jahre war ich in der beruflichen Jugendsozialarbeit tätig. Nach einer Weiterbildung zum Internet- und Multimediaentwickler 1999 führte mich mein weiterer Weg fünf Jahre in die freie Wirtschaft. Bei einem privaten Bildungsanbieter konzipierte ich Bildungsmaßnahmen, war personalverantwortich für die Lehrkräfte, betreute Teilnehmer/innen – auch sozialpädagogisch – und wartete das Computernetzwerk für die Qualifikationen. Weitere drei Jahre (2005-2008) war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Projekt des LS-BW, bei dem ich technisch und methodisch/didaktisch E-Learningszenarien in Schulen evaluiert habe. Nun bin ich seit nahezu 10 Jahren freiberuflicher Berater, im Landemedienzentrum Baden-Württemberg in der Softwareentwicklung und der dualen Hochschule Stuttgart als methodisch/didaktischer Berater für den Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre aktiv. Zusätzlich leite ich als nebenamtliche Lehrkraft an der Fakultät Sozialwesen der DHBW Seminare zu den Themen „Digitalisierung und die Auswirkungen auf soziale Arbeit und unsere Gesellschaft“ und führe psychodramatisch orientierte Gruppensupervisionsseminare mit dualen Studierenden durch, die ca. 1.5 bis 2 Jahre Berufspraxis haben. Seit 2011 bin ich regelmäßig in Weiterbildungen, die Grundlage für meine Coaching und Supervisionspraxis sind. Ich bin zertifizierter Gruppenleiter und Berater (Psychodrama-Praktiker – Morenoinstitute Stuttgart und Edenkoben/Überlingen). Seit 2016 bin ich zusätzlich auf dem Weg zum Psychodrama-Leiter. Seit 2015 bis Herbst 2018 zertifiziere ich mich bei der DGSv im Rahmen eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Supervision, Organisationsberatung & Coaching“ an der Professional School for Business and Technology in Kempten. Hohe Ausbildungsstandards (Psychodrama) und Einstiegsanforderungen (DGSv) bedeuten für mich Professionalisierung sowie Reflektion der eigenen Praxis, z.B. durch begleitendes Coaching und Lehrsupervision und dienen für meine Klientinnen und Klienten sowie für mich als Orientierung auf einem wenig überschaubaren und nicht geschützten Markt.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage
Büro
Follow